Studien für Hautkrebspatienten
SNEPS
Eine randomisierte Studie zum Vergleich der Entfernung von Wächterlymphknoten mit oder ohne vorheriger kombinierter Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie / Computertomographie bei Melanom-Patienten
Indikation
Melanom Stadium Ib/II
Therapie
Operative Entfernung der Wächterlymphknoten mit oder ohne vorheriger kombinierter Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie / Computertomographie
Status
offen, nimmt Patienten auf
Wer kann teilnehmen?
- Patienten mit malignem Melanom Stadium Ib/II
- Primäres Melanom der Haut
Ablauf
- Operation in der Klinik mit oder ohne EinzelphotonenEmissionscomputertomographie / Computertomographie
- Nachsorgeuntersuchungen in der Klinik 4 Wochen nach OP und dann alle 3 Monate
Wenn Sie Fragen haben:
Prof. Dr. Kretschmer / Jana Heublein
RESMAIN / 4SC-201-6-2015
Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase-II-Studie zur Beurteilung von Resminostat als Erhaltungstherapie bei Patienten mit Mycosis fungoides (MF) oder Sézary-Syndrom (SS) im fortgeschrittenen Stadium (Stadium IIB–IVB), die mit systemischer Therapie eine Krankheitskontrolle erzielt haben
Indikation
Fortgeschrittene Lymphknotenerkrankung (Mycosis fungoides Sézary Syndrom)
Therapie
Resminostat als Tabletten an 5 aufeinanderliegenden Tagen, gefolgt von 9 Behandlungsfreien Tagen oder Plazebo
Status
offen, Rekrutierung von Patienten
Wer kann teilnehmen?
- Patienten mit histologisch bestätigtem Mycosis fungoides Stadium IIIBIVB
- Patienten mit SézarySyndrom
- Mindestens eine systemische Vorbehandlung (z.B. α-Interferon, Bexarotene, Chemotherapie) welche zu einer Stabilisierung oder Verbesserung der Erkrankung geführt hat
Ablauf
- die Studienbehandlung wird so lange durchgeführt wie die Patienten davon profitieren
- Anfangs wöchentliche, danach 2wöchentliche Termine in der Klinik
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Alle 28 Tage Überprüfung des Ansprechens auf die Behandlung mittels Fotodokumentation
- Ausfüllen von Lebensqualitätsbögen
Wenn Sie Fragen haben
PD Dr. Mitteldorf / Jana Heublein
Weitere Informationen (in Englisch)
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02953301?term=4SC-201-6-2015&rank=1
NEKTAR BMS CA001-045
Randomisierte phase III Studie zum Vergleich von NKTR-214 mit Nivolumab versus Nivolumab alleine bei Patienten mit unbehandeltem, nicht operablem oder metastasiertem Melanom
Indikation
Metastasiertes Melanom Stadium III
Therapie
NKTR als Infusion mit oder ohne Nivolumab als Infusion
Status
offen, nimmt Patienten auf
Wer kann teilnehmen?
- Patienten mit metastasiertem Melanom, Stadium III
- Patienten mit einem fortschreiten ihrer Erkrankung ohne Vorbehandlung
Ablauf
- Alle 3 Wochen zur Behandlung in der Tagesklinik
- Behandlung bis zum Fortschreiten der Erkrankung, längstens über 24 Monate, gefolgt von Nachsorgeterminen alle 3 Monate bis zu 5 Jahre
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Überprüfung des Tumoransprechens mittels MRT oder CT alle 9 Wochen im 1. Jahr, danach alle 12 Wochen
- Ausfüllen von Lebensqualitätsbögen
Wenn Sie weitere Fragen haben:
Dr. Thoms / Annette Lorenz
Weitere Informationen (in Englisch)
BMS CA 209-076K
Randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zur adjuvanten Melanomtherapie mit Nivolumab versus Placebo nach kompletter Resektion eines Stadium IIB/C Melanoms
Indikation
Metastasiertes Melanom Stadium IIB/C
Therapie
Nivolumab oder Placebo als Infusion nach kompletter Resektion eines Stadium IIB/C Melanoms
Status
offen, nimmt Patienten auf
Wer kann teilnehmen?
- Patienten mit metastasiertem Melanom, Stadium IIB/C und erfolgter kompletter Resektion
- Patienten, die nach kompletter Resektion des Stadium IIB/C tumorfrei sind
Ablauf
- Alle 4 Wochen zur Behandlung in der Tagesklinik bis zum Fortschreiten der Erkrankung, max.12 Monate
- Unter bestimmten Umständen erneute Behandlung mit nur Nivolumab nach Fortschreiten der Erkrankung (längstens 12-24 Monate)
- Nachbeobachtungsphase mit Nachsorgeterminen alle 3 Monate bis zu 5 Jahre
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Überprüfung des Tumoransprechens mittels MRT oder CT alle 12 Wochen im 1. Jahr, danach alle 26 Wochen, im Jahr 4 und 5 jährlich
- Ausfüllen von Lebensqualitätsbögen
Wenn Sie weitere Fragen haben:
Dr. Thoms / Jana Heublein
Weitere Informationen (in Englisch)
Bering Melanoma NIS
Multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, nicht-interventionelle Langzeit-Beobachtungsstudie für Patienten mit einem lokal fortgeschrittenem, inoperablem BRAFV600-mutiertem Melanom, die mit Encorafenib plus Bimetinib behandelt werden sollen oder bereits mit der Therapie begonnen haben
Indikation
Inoperabel fortgeschrittenes oder metastasiertes Melanom
Therapie
Therapie mit Encorafenib und Bimetinib, Start der Behandlung frühestens 6 Monate vor Studienstart
Status
Studienstart geplant
Wer kann teilnehmen?
- erwachsene Patienten mit metastasiertem oder inoperablen BRAF V600-mutiertem Melanom
- Patienten der o.g. Patientengruppe, die nicht vorbehandelt sind oder
- Patienten, die bereits eine Therapie mit Encorafenib+Bimetinib erhalten, je doch nicht > 6 Monate vor Studienbeginn
Ablauf
- Alle 3 Monate im ersten Behandlungsjahr, danach alle 6 Monate eine Beobachtungsvisite bis zum Fortschreiten der Erkrankung
- Nur Erhebung von Daten, die im Rahmen des Behandlungsstandards sowieso gewonnen werden, das betrifft körperlichen Status, Blutentnahmen, bildgebende Untersuchungen, Begleiterkrankungen und Begleitmedikation
- Ausfüllen von Lebensqualitätsbögen bis zum Behandlungsende
- Nach Behandlungsende nur noch alle 6 Monate Datenerhebung, dafür ggf. telefonische Kontaktaufnahme
Wenn Sie weitere Fragen haben:
Dr. Thoms / Annette Lorenz
Weitere Informationen (in Englisch)
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963790
- Telefax: +49 551 3910917
- E-Mail-Adresse: dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963790
- Telefax: +49 551 3910917
- E-Mail-Adresse: dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963790
- Telefax: +49 551 3910917
- E-Mail-Adresse: dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de